PARZ ONE DESIGN AND PROJECTS
Wir trauern um Hubert Schmalix
Wir trauern um einen der ganz großen Künstler unserer Zeit: Hubert Schmalix (1952–2025).
Mit ihm verlieren wir nicht nur einen bedeutenden Maler, sondern auch einen geschätzten, vertrauten Menschen und Freund.
Seine letzte Galerieausstellung in Österreich wurde am 01. Dezember 2024 bei uns im Schloss Parz in Grieskirchen eröffnet – leider konnte er krankheitsbedingt nicht mehr persönlich anwesend sein.
In Graz geboren, wurde Hubert Schmalix in den 80iger Jahren als Vertreter der „Neuen Malerei“ bekannt und wurde international gefeiert.
Unsere Gedanken sind bei seiner Frau, seinen Töchtern und Enkelkindern. Ihnen gilt unsere aufrichtige und tiefe Anteilnahme.

Galerie Schloss Parz in Saalbach – Bericht auf RTS Salzburg
Unsere Galerie Schloss Parz erweitert ihre Präsenz und eröffnet einen weiteren Standort in Saalbach, wo zeitgenössische Kunst und alpines Flair aufeinandertreffen. Der regionale Fernsehsender RTS Salzburg berichtet aktuell über diesen spannenden Schritt und hebt besonders die außergewöhnliche Verbindung zwischen Kunst und Wintersport in unserer neuen Galerie hervor.
Erfahren Sie im Video-Beitrag von RTS Salzburg mehr über unser neues Projekt, die Idee dahinter und was Sie bei einem Besuch erwartet.
Zum Beitrag geht es hier: RTS Salzburg – Galerie Schloss Parz in Saalbach

Internationale Aufmerksamkeit für unsere Ausstellung „Haut – haar – Holz“ in der Galerie Schloss Parz
Unsere aktuelle Ausstellung „Haut – Haar – Holz“ stößt international auf großes Interesse. Das renommierte Kunstmagazin Whitehot Magazine berichtet ausführlich über die Werke der Künstlerinnen Suzanne Levesque, Isa Stein und Laura Eckert sowie über die inspirierende Atmosphäre unserer Galerie im Wasserschloss Parz.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Whitehot Magazine: Hier geht’s zum Artikel
Besuchen Sie die Ausstellung noch bis Sonntag, 6. April 2025, und erleben Sie zeitgenössische Kunst in einem einzigartigen historischen Ambiente!

Eduard Angeli and Louis Szapary

Eröffnung: Sonntag, 13. April 2025 um 14:00 Uhr
Ort: Galerie Schloss Parz
Die Künstler sind anwesend
Ausstellungsende: Sonntag, 25. Mai 2025
Die Galerie Schloss Parz freut sich, zwei bedeutende österreichische Künstler in einer außergewöhnlichen Ausstellung zusammenzubringen: Eduard Angeli und Louis Szapary. Beide Künstler widmen sich intensiv der Landschaftsmalerei und bieten in ihren Arbeiten einzigartige, atmosphärische Perspektiven auf die uns umgebenden Orte. Obwohl ihre Herangehensweisen unterschiedlich sind, verbindet sie eine subtile Auseinanderetzung mit Realität, Wahrnehmung und Atmosphäre.
Werke von Eduard Angeli und Louis Szápáry

Eduard Angeli
Salvataggio, 2022
40 x 55 cmLitographie auf Papier

Eduard Angeli
Das Kloster, 2024
56 x 76 cmRötel und Kohle auf Papier

Eduard Angeli
Die Insel, 2006-2025
100 x 100 cmÖl auf Jute

Louis Szápáry
Hinterer Gigler, Studie, 2024
30 x 20 cmÖl auf Holz in Holzrahmen

Louis Szápáry
Torscharte, Steinernes Meer, 2025
94 x 61 cmÖl auf Leinwand in Holzrahmen

Eduard Angeli
Der Vogel, 2025
56 x 76 cmPastell auf Papier

Eduard Angeli
Die Treppe, 2024
80 x 150 cmKohle & Kreide auf Leinwand

Eduard Angeli
Arsenale, 2019
100 x 100 cmÖl auf Leinwand

Louis Szápáry
Ortler Westseite, Studie, 2023
30 x 24 cmÖl auf Holz in Holzrahmen

Eduard Angeli
Sternennacht, 2023
56 x 76 cmÖl & Pastell bei Papier

Eduard Angeli
Lagune still, 2022
65 x 210 cmKohle & Kreide auf Leinwand

Eduard Angeli
Mondnacht, 2022
100 x 100 cmPastell auf Leinwand
Eduard Angeli
Eduard Angeli, geboren 1942 in Wien, zählt zu den bedeutendsten österreichischen Malern seiner Generation. Seine Werke wurden international ausgestellt und befinden sich in renommierten öffentlichen und privaten Sammlungen. Angelis Malerei zeichnet sich durch eine stimmungsvolle, reduzierte Farbpalette aus, die seinen Landschaften eine stille, fast träumerische Qualität verleiht. Orte wie Küsten, Stadtansichten und Hafenanlagen tauchen in seinen Bildern auf – Orte, die vertraut wirken und dennoch geheimnisvoll bleiben. Angelis Werke sind weniger detailgetreu als vielmehr abstrakt-poetische Interpretationen, die den Betrachter in ihren Bann ziehen und zu innerer Reflexion einladen.
Louis Szapary
Louis Szapary, geboren 1993, lebt und arbeitet in Wien. Seine Landschaftsmalerei entsteht aus direkter Naturerfahrung – nicht als distanzierter Betrachter, sondern als jemand, der sich ihr aktiv nähert. Die Berge sind nicht nur Motiv, sondern Schauplatz für Abenteuer. Ihre malerische Aufarbeitung dient als Reflexion und Entschärfung dieser Erfahrungen – ein Weg, die Natur über das Sichtbare hinaus zu erfassen. Vor Ort dokumentiert er Lichtstimmungen, atmosphärische Bedingungen und die Spannung zwischen Anziehung und Bedrohung, um die stille Größe und Gleichgültigkeit der Natur gegenüber dem Menschen zu beschreiben.
Die Ausstellung in der Galerie Schloss Parz zeigt eindrucksvoll, wie Eduard Angeli und Louis Szapary durch ihre individuelle Interpretation von Landschaft neue Wege der Wahrnehmung eröffnen. Die subtile Spannung zwischen Abstraktion und Realismus macht die Begegnung dieser beiden Künstler zu einem besonders faszinierenden Erlebnis.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Galerie Schloss Parz.

Ausstellungseröffnung: Haut – Haar – Holz | Suzanne Levesque, Isa Stein und Laura Eckert
Die Galerie Schloss Parz freut sich, die erste große Ausstellung des Jahres 2025 anzukündigen: Eine faszinierende künstlerische Begegnung mit den renommierten Künstlerinnen Suzanne Levesque, Isa Stein und Laura Eckert. Diese Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in die Vielschichtigkeit zeitgenössischer Kunst und präsentiert Werke, die durch ihre Originalität, Kraft und Emotionalität bestechen.
Eröffnung: 24. Februar 2025 um 19:00 Uhr
Ort: Galerie Schloss Parz
Die Künstler sind anwesend
Ausstellungsende: 6. April 2025
Die Ausstellung: Vielfalt und Tiefe der zeitgenössischen Kunst
Diese Gruppenausstellung vereint drei herausragende Positionen der zeitgenössischen Kunst. Jede Künstlerin bringt eine einzigartige Perspektive und Herangehensweise mit, die die Besucher auf eine Reise durch die Themen Menschlichkeit, Form und Emotion mitnimmt. Die Ausstellung spiegelt sowohl individuelle Visionen als auch universelle Themen wider und verspricht, ein intensives Erlebnis zu bieten.
Die Werke werden in den eindrucksvollen Räumlichkeiten der Galerie Schloss Parz präsentiert, die durch ihre historische Architektur und ihr besonderes Ambiente einen stimmungsvollen Rahmen bieten. Wer zur Kunst sprechen wird, wird noch bekannt gegeben und rundet die Eröffnungsveranstaltung mit inspirierenden Gedanken ab.
Die Künstlerinnen im Porträt

Suzanne Levesque
Suzanne Levesque, geboren in Luxemburg, lebt und arbeitet heute in New York, Berlin und Wien. Ihre Kunst ist bekannt für ihre leisen, aber tiefgreifenden Botschaften. In ihren Werken erforscht sie die Fragilität der menschlichen Existenz und die Beziehungen zwischen Individuum und Umwelt. Mit feinen Linien und subtilen Farbtönen erschafft sie Gemälde, die eine melancholische und zugleich hoffnungsvolle Atmosphäre vermitteln. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine poetische Sensibilität aus und laden den Betrachter ein, in eine introspektive Welt einzutauchen.
Isa Stein
Isa Stein ist eine österreichische Künstlerin, deren Werke oft als radikal und herausfordernd beschrieben werden. Sie verwendet eine Vielzahl von Medien, darunter Skulptur, Installation und Mixed Media, um Themen wie gesellschaftliche Normen, Identität und Transformation zu untersuchen. Ihre Arbeiten sind sowohl visuell kraftvoll als auch intellektuell stimulierend, da sie komplexe Zusammenhänge mit einer klaren visuellen Sprache präsentiert. Isa Stein schafft es, den Betrachter mit ihrer kompromisslosen Herangehensweise an die Kunst in den Bann zu ziehen.


Laura Eckert
Die deutsche Bildhauerin Laura Eckert fokussiert sich in ihrer Arbeit auf die menschliche Figur. Ihre Skulpturen, die oft aus recyceltem Holz oder Stein gefertigt sind, vermitteln eine starke physische Präsenz und emotionale Tiefe. Eckert untersucht die Spuren, die Zeit und Erfahrung auf den Körper hinterlassen, und schafft Werke, die sowohl Zerbrechlichkeit als auch Widerstandsfähigkeit ausdrücken. Ihre Skulpturen sind eindringliche Reflexionen über die menschliche Erfahrung und laden dazu ein, die Geschichten hinter den Figuren zu entdecken.

Marianne Lang
Morituri te salutant,
25 x 19 cmBrandzeichnung auf Papier

Marianne Lang
Morituri te salutant,
25 x 19 cmBrandzeichnung auf Papier

Marianne Lang
Baumfrevel, 2023
40 x 30 cmBleistiftzeichnung mit Holzintarsien

Eduard Angeli
Das Kloster, 2024
56 x 76 cmRötel und Kohle auf Papier

Louis Szápáry
Passu Gletscher Pakistan , Studie, 2023
20 x 30 cmÖl auf Holz in Holzrahmen

Louis Szápáry
Mondsee, 2025
60 x 130 cmÖl auf Leinwand in Holzrahmen

Louis Szápáry
Hinterer Gigler, Studie, 2024
30 x 20 cmÖl auf Holz in Holzrahmen

Louis Szápáry
Ortler Westseite, Studie, 2023
30 x 24 cmÖl auf Holz in Holzrahmen

Louis Szápáry
Torscharte,Studie, 2025
30 x 20 cmÖl auf Holz in Holzrahmen

Louis Szápáry
Gosausee, 2024
40 x 30 cmÖl auf Holz

Louis Szápáry
Hochkönig, Studie, 2025
30 x 24 cmÖl auf Holz in Holzrahmen

Louis Szápáry
Großer Bettelwurf, Karwendel, 2025
100 x 90 cmÖl auf Leinwand in Holzrahmen

HUBERT SCHMALIX – Tremor im Schlossmuseum Linz

Hubert Schmalix – Tremor im Schlossmuseum Linz & Ausstellungseröffnung in der Galerie Schloss Parz
Die beeindruckende Ausstellung “Tremor” des international renommierten Künstlers Hubert Schmalix ist ein Highlight für Kunstliebhaber. Vom 4. Oktober 2024 bis 26. Januar 2025 präsentiert das Schlossmuseum Linz eine Auswahl neuer Werke des bedeutenden Vertreters der „Neuen Malerei“ der 1980er Jahre. Gleichzeitig feiert die Galerie Schloss Parz die künstlerische Vielfalt von Hubert Schmalix mit einer eigenen Ausstellungseröffnung am 1. Dezember 2024, die im Rahmen des ersten Advents stattfindet.
Ausstellung Tremor im Schlossmuseum Linz
Die Ausstellung Tremor im Schlossmuseum Linz ist Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Veranstaltungsort ist das Schlossmuseum Linz, Schlossberg 1, 4020 Linz.
Die Kuratorin Inga Kleinknecht hat eine eindrucksvolle Schau kuratiert, die die aktuellen Arbeiten von Hubert Schmalix in den Fokus rückt. Seine Werke bestechen durch kraftvolle Farben, emotional aufgeladene Kompositionen und eine unverwechselbare Ästhetik, die Zeitgeist und zeitlose Themen vereint.
Ausstellungseröffnung in der Galerie Schloss Parz
Ein weiteres Highlight für alle Kunstliebhaber erwartet Sie am 1. Dezember 2024 in der Galerie Schloss Parz. Im festlichen Ambiente des ersten Advents laden wir Sie ab 14:00 Uhr ein, die Eröffnung der Ausstellung von Hubert Schmalix zu feiern. Die Veranstaltung beginnt mit einer Rede von Andreas Hoffer, Kurator der Kunsthalle Krems. Genießen Sie dabei Glühwein, Punsch und weihnachtliche Köstlichkeiten, während Sie die faszinierenden Werke von Hubert Schmalix entdecken. Die Ausstellung in der Galerie Schloss Parz läuft bis zum 26. Januar 2025.
Hubert Schmalix: Ein Meister der Neuen Malerei
Hubert Schmalix zählt zu den bedeutendsten österreichischen Künstlern der modernen Malerei. Seine Werke verbinden kunsthistorische Bezüge mit modernen Einflüssen und persönlichem Ausdruck. Ob in der Ausstellung Tremor im Schlossmuseum Linz oder bei der Vernissage in der Galerie Schloss Parz – seine Kunst begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Dynamik, Farbe und emotionaler Tiefe.
Weitere Informationen
Für Details zur Ausstellung Tremor besuchen Sie die Website des Schlossmuseums Linz unter schlossmuseum-linz.at.

HUBERT SCHMALIX – in der Galerie Schloss Parz
Wir freuen uns, Sie am ersten Advent, dem 1. Dezember 2024, zur Eröffnung einer besonderen Ausstellung in der Galerie Schloss Parz einzuladen. Andreas Hoffer, der renommierte Kurator der Kunsthalle Krems, wird in die Welt von Hubert Schmalix einführen und die Gäste in das künstlerische Schaffen dieses herausragenden Künstlers begleiten. Neben faszinierenden Kunstwerken erwartet die Besucher eine festliche Atmosphäre mit Glühwein, Punsch und einer Auswahl an traditionellen Weihnachtskeksen.
Details im Überblick
- Datum: 1. Dezember 2024
- Beginn: 14:00 Uhr
- Ort: Galerie Schloss Parz
- Zur Kunst spricht: Andreas Hoffer, Kurator der Kunsthalle Krems
- Ausstellungsdauer: 1. Dezember 2024 bis 26. Jänner 2025

Hubert Schmalix
Hubert Schmalix zählt zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen Kunst aus Österreich. Geboren 1952 in Graz, Österreich, erlebte Schmalix seinen internationalen Durchbruch in den 1980er Jahren, als seine Werke im Rahmen der „Neuen Wilden“-Bewegung Aufmerksamkeit erregten. Diese Bewegung, geprägt durch expressive Farben und kraftvolle, oft rebellische Malerei, brachte frischen Wind in die Kunstszene und machte Schmalix zu einem gefeierten Namen.
Schmalix‘ Werk ist von intensiver Farbgebung, expressiven Formen und einem unverkennbaren Sinn für das Menschliche geprägt. Während sein Frühwerk stark von den „Neuen Wilden“ und einem radikalen Ausdruck geprägt war, zeigt sich sein Stil heute vielseitiger und reifer. Schmalix widmet sich Themen, die zeitlos und universell sind, wie der menschlichen Figur, Landschaften und urbanen Szenen. Seine Kunstwerke schaffen es, den Betrachter emotional anzusprechen und ihm gleichzeitig eine faszinierende Ästhetik zu bieten, die durch kräftige Farbkompositionen und starke Linienführung besticht.
Sein Schaffen wird häufig von kontrastreichen, leuchtenden Farben und einer markanten Bildsprache bestimmt, die den Betrachter auf den ersten Blick in ihren Bann zieht. Schmalix‘ Gemälde bieten keine leicht konsumierbaren Bilder, sondern fordern den Betrachter auf, in die Tiefe zu gehen und die vielschichtige Bildwelt zu erkunden. In den letzten Jahren hat er zunehmend auch klassische Sujets wie Landschaften und Porträts aufgegriffen und ihnen seine unverwechselbare Handschrift verliehen.
Mehr zu Hubert Schmalix hier

Antonio Tamburro und Marianne Lang – Eröffnung am 17. Oktober 2024
Informationen zur Ausstellungseröffnung
Die Galerie Schloss Parz freut sich außerordentlich, Sie zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung mit Werken von Antonio Tamburro und Marianne Lang einzuladen. Wir präsentieren zwei herausragende Künstler, die in ihren Arbeiten die Facetten des urbanen Lebens und die subtilen Details der Natur erforschen. Diese Ausstellung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die kontrastierenden, aber dennoch komplementären Sichtweisen zweier Künstler kennenzulernen, die jeweils auf ihre Weise die Welt um uns herum interpretieren.
Eröffnung
Donnerstag, 17. Oktober, um 19:00 Uhr
Zur Kunst spricht Laurenz Pöttinger
Ausstellungsdauer
17. Oktober bis 24. November 2024
Antonio Tamburro
Antonio Tamburro, geboren 1948 in Isernia, Italien, ist ein international anerkannter Künstler, der für seine expressiven und dynamischen Gemälde bekannt ist. Er studierte an der Accademia di Belle Arti in Rom und hat seitdem eine beeindruckende Karriere aufgebaut, die ihn zu einem der bedeutendsten zeitgenössischen Maler Italiens gemacht hat.
Tamburros Werke fangen das pulsierende Leben der Stadt ein. Mit lebendigen Farben und energetischen Pinselstrichen gelingt es ihm, die Atmosphäre urbaner Räume zum Ausdruck zu bringen. Seine Gemälde spiegeln die Bewegung, den Rhythmus und die Emotionen wider, die das Stadtleben prägen. Durch seine einzigartige Fähigkeit, Licht und Schatten zu spielen, entstehen Tiefe und Dynamik, die den Betrachter in den Bann ziehen.
In dieser Ausstellung zeigt Tamburro eine Auswahl seiner neuesten Werke, die das urbane Leben in all seinen Facetten beleuchten. Von belebten Straßenszenen über intime Cafémomente bis hin zu impressionistischen Darstellungen von Menschen in Bewegung bietet seine Kunst einen tiefen Einblick in die Seele der Metropole.
Wir sind stolz darauf, Antonio Tamburro in der Galerie Schloss Parz präsentieren zu dürfen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, seine außergewöhnlichen Interpretationen des Stadtlebens hautnah zu erleben.
Marianne Lang
Marianne Lang, geboren 1979 in Graz, Österreich, ist eine vielseitige Künstlerin, die mit ihren feinsinnigen Zeichnungen, Installationen und Malereien internationale Anerkennung gefunden hat. Nach ihrem Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien hat sie einen individuellen künstlerischen Ansatz entwickelt, der sich durch die Erforschung der Beziehung zwischen Natur und Architektur auszeichnet.
Langs Arbeiten thematisieren die Fragilität und Vergänglichkeit von Räumen und Strukturen. Sie verbindet natürliche Formen mit architektonischen Elementen und schafft so Werke, die zum Nachdenken über unsere Umgebung anregen. Durch die Verwendung von filigranen Linien und detailreichen Darstellungen lenkt sie die Aufmerksamkeit auf die oft übersehenen Details und Muster in unserer Umwelt.
In der aktuellen Ausstellung präsentiert Lang neue Werke, die sich mit dem Zusammenspiel von Natur und vom Menschen geschaffenen Räumen beschäftigen. Ihre Kunst lädt den Betrachter ein, innezuhalten und die subtilen Interaktionen zwischen Flora, Fauna und Architektur zu entdecken.
Es ist uns eine Ehre, die Werke von Marianne Lang in unserer Galerie zu zeigen und Ihnen einen Einblick in ihre faszinierende künstlerische Welt zu bieten.

Orchestrierte Farbwelten – Ina Fasching und Luís Casanova Sorolla
Informationen zur Ausstellungseröffnung
Eröffnung Donnerstag, 29. August um 19:00
Die Künstlerin und der Künstler sind anwesend
Ausstellungsdauer
29. August bis 13. Oktober 2024
Ina Fasching
Ina Fasching ist eine renommierte Künstlerin aus Österreich, die sich durch ihre innovativen und ausdrucksstarken Werke einen Namen gemacht hat. Ihre Kunst ist geprägt von einer tiefen Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Natur und menschlichen Emotionen. Mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition und Moderne schafft sie zeitlose Kunstwerke.
Derzeit arbeitet Ina hauptsächlich mit Ölfarben auf handgeschöpftem Papier, was ihren Werken eine besondere Tiefe und Textur verleiht. Ihre Malereien laden den Betrachter ein, in ihre Welt einzutauchen und neue Perspektiven zu entdecken.
Wir sind stolz darauf, seit vielen Jahren mit Ina Fasching zusammenzuarbeiten. Ihre künstlerische Vision und ihr Engagement für Qualität und Innovation haben unsere Partnerschaft zu etwas Besonderem gemacht.
Luís Casanova Sorolla
Luís Casanova Sorolla, geboren am 1. Mai 1984 in Lima, Peru, ist ein herausragender Künstler, der sich mit der Erforschung ephemerer Ausdrücke beschäftigt. Seit 2000 lebt er in Wien, wo er an der Akademie der bildenden Künste Wien, unter Gunter Damisch studierte. Seine künstlerische Arbeit führte ihn auch nach Brasilien, Argentinien und London. Derzeit arbeitet er sowohl in Österreich als auch in Brasilien.
Casanova Sorolla erforscht in seinen Werken, was bleibt, was war und was gewesen sein wird, wenn Tänze und performative Ausdrücke ihre Bühne verlassen. Durch verschiedene Medien untersucht er ephemäre Ausdrücke, die sich oft dem Sichtbaren entziehen, und dokumentiert diese mit visuellen Annotationssystemen. Seine Langzeitexpositionen in der Fotografie und die innovativen Techniken, wie das Einfangen von Tanzspuren durch Pigmente auf dem Tanzboden, resultieren in großflächigen visuellen Partituren, die zu zeitlosen Gemälden werden.
Neben bereits bekannten Werkgruppen präsentiert unsere Galerie erstmals Arbeiten, die das prekäre Gleichgewicht der professionellen Ballett-Tänzer_innen thematisieren. Diese Arbeiten illustrieren, wie die Körper der Tänzer_innen ihre Geschichten erzählen und wie Casanova Sorolla die „kleinen Geschichten“ ihrer Verletzungen und Ausfälle ins Licht rückt. Durch Interviews und Gespräche gibt er Einblicke in die fragile Existenz der Performer_innen, die oft von der Öffentlichkeit unbemerkt bleibt.
Wir freuen uns, Luis Casanova Sorolla erstmals in unserer Galerie präsentieren zu dürfen. Seine Arbeiten, die das prekäre Gleichgewicht von Ballett-Tänzer_innen thematisieren, bringen die verborgenen Geschichten und die Fragilität der Performer_innen ans Licht. Seine künstlerische Vision bereichert unser Ausstellungsspektrum und bietet unseren Besuchern eine inspirierende Erfahrung.

Kunst trifft Kulinarik – Die Galerie Schloss Parz beim Weinspektakel im Schloss Tillysburg
Am 22. Juni laden wir Sie herzlich ein, das Wein-, Kulinarik- und Kunstfest auf Schloss Tillysburg in St. Florian zu besuchen. Erleben Sie einen Tag voller Genuss, in einzigartiger Atmosphäre. Wein, Kulinarik und Kunst – Ein Fest für alle Sinne!
Weinverkostung:
Genießen Sie eine Auswahl an Weinen von 17:00 bis 21:00 Uhr, begleitet von Live-Musik.
Kulinarische Highlights:
Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit köstlichen Schmankerln von Philip Rachinger (Mühltalhof), den Donauwirtinnen und vielen mehr..
Kunstgalerie:
Bewundern Sie Werke renommierter Künstler wie Christian Ludwig Attersee, Siegfried Anzinger und viele mehr.
Afterparty: Feiern Sie weiter bei unserer Afterparty mit DJ deepschütt.
Termin
Start: Sa., 22. Juni 2024, 17:00
Ende: So., 23. Juni 2024, 01:30
Veranstaltungsort
Schloss Tillysburg
Tillysburg 1
4490 St. Florian
Information
Kulinarik Fest im wunderschönen Arkadenhof von Schloss Tillysburg!
Erleben Sie ein zauberhaftes Sommerfest im Innenhof des Tillysburger Schlosses! Unter den malerischen Arkaden präsentieren renommierte Winzer:innen ihre Weine & Gastronom:innen aus der Region zaubern köstliche Schmankerl.
Die Weinverkostung findet von 17:00 bis 21:00 Uhr statt und wird von Klängen des Musikkollektivs Steindlpartie begleitet.
Kunst im Schloss
In der Wagenremise des Schlosses werden Werke von Künstler:innen präsentiert, die von der Kunstgalerie – Galerie Schloss Parz vertreten werden. Gezeigt werden Kunstwerke von: Christian Ludwig Attersee, Siegfried Anzinger, Gunter Damisch, Assunta Abdel Azim Mohamed, Edgar Tezak, Manfred Hebenstreit, Jochen Plogsties, Hubert Schmalix, Sebastian Speckmann, Isa Stein und Antonio Tamburro
Jochen Plogsties,
Eurasisches Eichhörnchen
2022 Öl und Eitempera auf Leinen, 107 x 151 cm
Ticket und Event
Nach dem Ende der Verkostung um 21:00 Uhr lädt eine Afterparty mit DJ deepschütt dazu ein, die Nacht in ausgelassener Stimmung zu genießen.
Seien Sie Teil dieses besonderen Events und lassen Sie sich von einem unvergesslichen Sommernachtspektakel verzaubern!
Ticket Vorverkauf
Ticket inkl. Weinverkostung 30 €
Ticket ohne Weinverkostung 10 €
Ticketpreis Abendkasse
Ticket inkl. Weinverkostung 35 €
Ticket ohne Weinverkostung 15 €
Vorverkauf Tickets nur online erhältlich, Abendkasse Tickets sind am Veranstaltungsort verfügbar: Hier ist der Link zur Eventpage & Ticketvorverkauf: https://connfair.events/r3aw61
Produzenten Vorort
Diese Produzent:innen sind am 22.6. Vorort:
14 Winzer:innen (Weingut Braun, Weingut Castel Salleg, Josef Stumvoll, Julia Konstanzer, Linhart, Manincor, Schmuckenschlager, Semmler, Stagard, Stierschneider, Weinkollektiv Trattnachtal, wwurm, zederbauer), 1 Brennerei (Obsterei Christoph Schürz) und 3 Köche sind an diesem Abend dabei. Philip Rachinger (Mühltalhof), Die Donauwirtinnen und Florian Schmidt werden köstliche Schmankerl zubereiten.